Dr. Helga Neumayer (Österreich) is asocial anthropologist, author, translator and multilingual radio editor. She is the editor of several anthologies. For one and a half decades, she was editor-in-chief of a development-policy magazine and she is a founding member of the feminist radio editorial team „Women on Air“, a multilingual editorial team on international development issues. She is a member of PEN-Austria and on the editorial board of “Words & Worlds“. She lives and works in Vienna.
English
KURZ[1] or ...
MEMORIES OF A PAGAN CHILD ON THE PASTOR OF HER CHILDHOOD
Where did he come from -- who can say that today? I could do research in parish registers; look it up in baptismal registers. Search the Internet. To be honest, I don't have the patience or the interest. Better let your imagination run wild.
If your name is Kurz, it is very likely that you are native to a German-speaking area. If your first name is Sylvester,[2] it will have been an area with a good dose of tradition that gave you this name. Perhaps you were born into a big farming family? On the day of your namesake, Sylvester, the last day of the year? You weren't the first born because he will surely have had to take over the farm. More like somebody in between, but not the sixth, they would have named him Sixtus. Sixtus Kurz. But your name was Sylvester Kurz.
In the countryside, with six to eight children, you need one to have a direct connection to the church, or even to God Himself, so the family would send one from the crowd to the convent school, the abbey. "To those clerics …,“ as the have-nots in the village would have said .
He must have been raised at the beginning of the 20th century, had--as a child and young man--, survived to the first and second World War without prejudice, in between as a pastor, a co-runner to clerical Austrofascism, and he has been, on the set age,ordered as a priest in the suburb of a small industrial city with episcopate upon River Traisen. In the economic boom. In the middle of the 2nd Republic. Was that honorable for someone loyal to the Church at that time? Did Kurz now and then dine at the bishop's baroque table? Or was he more loyal to his cook's menu? Was she loyal to him? Did she straighten his cassock for him before Mass, or more at another time?
All of this, I cannot know because nobody has spoken to me about it, and I have no one to askfor information. In the course of time, you hear this or that story about church people, repulsive and less repulsive, every few decades, also something heroic. Kurz was hardly a hero.
But, I can say with certainty that in the 1960‘s, he was ateacher for religion in the elementary school opposite to his church; he was supposed to bring Catholic children closer to Church and God. Did he like to do it? What do I know? I was the child of a family of several generations without religious confession from the working-class neighborhood of "downunder the railway embankment," where Church and its Almighty played a rather minor role, its bells never outdid the glow of spring flowers,the jingles of the mobile ice cream man in the sweltering summer or the past frantic, Western Railway. Everything existed in the constant smell of sulfur from the textile factory on the river bank. At that time I did not know that sulfur is also a metaphor for the devil. In this case, I don't remember the Church standing up against the devil´s stink.
But once I caught something from Kurz´ interpretation of the universe: There would be a second Father who would live in heaven ...
„Oh, then he could certainly see everything from there,“ I thought on the way to school and jumped over two cobblestones, because I had resolved to regard the stones in between as an enemy´s home, and, under no circumstances, should I venture a step into it. Made it! So, Heavenly Father would be able to see my success ...
The Almighty Father and the devil, sin and crime, does and don't, sacraments in general, were strange to me at the time. No fear of chewing the little Jesus' consecrated wafer between my teeth, no feeling of guilt disturbed the peace of my world, which at that time consisted of a huge garden, six fruit trees, three siblings, three cousins, father, mother, grandmother, grandfather, aunts and uncles and one dust road, which connected them all. The only challenge at that time was a soup of carrots and peas, which was always too much, tasted terrible and had to be eaten entirely under maternal supervision. The Second World War was almost two decades past, but the people were still remembering years of famine, and they wanted to show well-fed children with three warm meals a day. Meals were stretched with flour and fat.
Then, there was also the environment. Kurz's followers. They, too, were caught up in an idea of the universe that already seemed a bit too simple to me then. Once - there had just passed a coarser summer thunderstorm –it happened that the cross from the church tower had fallen down. Presumably, it was sitting there since the 1930‘s, stuck to the tower in a time when it was built to distract the disgruntled working people with stories and commandments of the Bible. Perhaps art historians are able to discover some character in this church nowadays, but, for me, at that time, it was a neglectable concrete monster at the end of the journey to school. In any case, the cross had detached itself from said church. And – thanks to the universe! during a thunderstorm, everyone returns to his or her own cave and does not necessarily stand next to a church tower. But, at that time, curiosity came over me and I allowed myself to ask the devout mother of a classmate, Mrs. Birngruber, whether the fallen cross would not have hopefully killed anyone?! Mrs.Birngruber looked at me with silent incomprehension and didn't say a word. I would have expected a good story, something like “someone walked by but was scarcely touched” or “there could have been a seriously injured person if the person who hurried by hadn't quickly found shelter under the canopy of the leather shop in front at that very moment from where he could follow the spectacle accurately," sort of. A drama with a good ending. But no, Mrs. Birngruber targeted her large, bespectacled eyes heavenwards and left me alone with the issues of my child's cosmology. Why can't a piece of iron that falls hurt someone?
"She believes a church cross would never kill anybody!", my peer friend – her daughter, whisperd in my ear. I was amazed at the superstitions in my immediate vicinity. It was an early, cultural anthropological “aha“experience.
In any case, falling church crosses weren't a constant topic of conversation at the time. With Pastor Kurz himself, this issue has not been discussed. Still, I remember he once paid a visit to our modest working-class household. At that time, there was no television available for entertainment and people were still talking to each other; they gossiped, talked, chatted, discussed, politisized and gossipped about others. And so it must have happened that Sylvester Kurz had dared to step over the threshold of the communist rabble in his black pastor's robe .
Did he want to proselytize? Or did he searchfor entertainment away from the Catholic mainstream? I have no idea. In any case, they disputed loudly -- he and my father. It could well have had something to do with the Austrian Clerical Period of Fascism, during which father was imprisoned as an illegal communist. Perhaps it was also about the Baptism of four pagan children. Who knows? There was always a loud discussion in this household. Mostly between men. The pastor was just another screamer. They all annoyed me. They weren't entertaining to this little girl. No good stories.
The good stories, the entertaining ones, those written by life, came always by women. What one did to have a child and the other to get ridof an unwanted pregnancy. How to cope with a man's uselessness? And what to do with the postman who turned out to be an exhibitionist.
I don't know if Kurz heard these stories in the confessional. But I could listen to them at the kitchen table of my mother.
Best of all, however, were the stories of Baba Yaga, the adventures of Wasilissa, the wise, and Finist, the bright hawk. Great challenges awaited them, but, in the end, they always knew how to prove themselves. Brave girls got the friend of their hearts, adventures were mastered and puzzles were solved. The mother also liked these stories and many evenings she sat by the bed and read for the attentive ears of children. I don't remember a single story from the Bible, but, early on, I went on forays through Siberia, Russia, Grimm's Germany and the world of Hans Christian Andersen.
Kurz would have had a perfect heathen child in front of him for missionary work. With the exception that one Christmas in the 1960’s, the Christ Child appeared to me. It hovered in wings over our suburban settlement, a being clad in white, girlish nature, which I was able to see clearly in profile. Perhaps his girlish alignment was to declare a pre-Christian phenomenon similar to the Jerusalem Syndrome, a spiritual encounter, favored by the ruling faith around me, that the baby Messiah, around midnight approximately a little more than two thousand years ago, would have been born.
I dare to doubt whether Pastor Kurz would have believed me. In any case, my mother asked me where exactly the Baby Christ was, and, by then, it was gone again.
Later, I turned to different languages, cultural anthropology and traveling. I visited both Jerusalem and Mount Sinai in the decades that followed, and long journeys took me to the banks of River Ganges, Narmada, Euphrates and Tigris. Sometimes, I returned to the valley of my childhood. Nature offers diversion here and there. Today, I am sitting on the banks of the Danube and admiring the rootstock of the willow, which knows how to help itself in the ups and downs of the river. Weaving a basket for the abandoned child from the Bible who is not called Moses today but Tabassum or Selman and is waiting at the Macedonian, Serbian or Austrian border.
Would Kurz have opened the church and rectory to the pregnant Meriem or the desperate Yusuf? Who can say? But we know for sure that Kurz died in 1985, during the end of the Cold War, not far from the Iron Curtain. On the eastern edge of what then was the West.
(Translation by the author and Carol Yalcinkaya-Ferris)
--------
[1] Kurz means „Short“ and is a family name in that case.
[2] Sylvester is a Christian name as well as the last day of the „old“ year before New Year‘s Eve.
Deutsch
KURZ oder ...
ERINNERUNGEN EINES HEIDENKINDES AN DEN PFARRER SEINER KINDHEIT
Woher er kam - wer kann das heute sagen? Ich könnte im Kirchenregister forschen, in Taufregistern nachschlagen. Internet? Offen gesagt fehlt mir dazu die Geduld, das Interesse. Besser gleich Phantasie spielen lassen.
Wenn du Kurz heißt, so wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit aus einer deutschsprachigen Gegend stammen müssen. Wenn dein Vorname Silvester ist, so wird es eine Umgebung mit einem gehörigen Schuss Tradition gewesen sein, die dir diesen Namen verpasst hat. Vielleicht wurdest du ins Großbäuerliche hineingeboren? Am Tag deines Namenspatrons, dem letzten Tag des Jahres? Der Primus warst du nicht, denn der wird sicher den Hof übernehmen haben müssen. Eher irgendeiner zwischendrin, aber nicht der Sechste, denn den hätten sie eher Sixtus genannt. Sixtus Kurz. Dein Name aber war Silvester Kurz.
Bei sechs bis acht Kindern braucht man am Land eventuell einen Draht zur Kirche, vielleicht sogar zu Gott, also schickt man einen aus der Schar in die Klosterschule, ins Stift. „Zu den Pfaffen“, wie die Habenichtse im Ort verächtlich gesagt haben würden.
Er musste also zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgewachsen sein, hatte als Kind und junger Mann unbeschadet ersten und zweiten Weltkrieg überlebt, dazwischen als Pfarrer den klerikalen Austrofaschismus mitgemacht und er war im gesetzten Alter zum Pfarrer in den Vorort einer kleinen Industriestadt mit Bischofssitz ob der Traisen bestellt worden. In den Wirtschaftswunderjahren. Mitten in der 2. Republik. War das damals ehrenvoll für einen Kirchentreuen? Pflegte Kurz hie und da an der barocken Tafel des Bischofs zu speisen? Oder war er eher dem Speiseplan seiner Köchin treu ergeben? War sie ihm treu ergeben? Richtete sie ihm vor der Messe die Soutane, oder zu anderer Zeit auch mehr?
All das kann ich nicht wissen, denn niemand hat mit mir darüber gesprochen und ich habe niemanden um Auskunft gefragt. Du hörst im Lauf der Zeit diese und jene Geschichte über Kirchenleute, abstoßende und weniger abstoßende, alle paar Jahrzehnte auch etwas Heldenhaftes. Held war Kurz eher keiner.
Mit Sicherheit aber kann ich sagen, dass er in den 1960er Jahren als Religionslehrer in der gegenüberliegenden Volksschule katholischen Kindern Kirche und Gott näherbringen sollte. Ob er es gern tat? Was weiß ich. Ich war das Kind einer Familie mehrerer konfessionsloser Generationen aus der Arbeitersiedlung von „drüber dem Bahndamm“, dort spielten Kirche und Gott eine Nebenrolle, die niemals das Leuchten der Frühlingsblüten, das Klingeln des Eismannes im brütenden Sommer oder die vorbeirasende Westbahn mit Kirchenglockengebimmel überbot. Alles im immerwährenden Schwefelgestank der Textilfabrik am Flussufer. Damals wusste ich noch nicht, dass Schwefel auch eine Metapher für den Teufel sein sollte. In diesem Fall erinnere ich mich nicht, dass sich die Kirche gegen den Teufelsgestank auf die Beine gestellt hätte.
Einmal aber schnappte ich doch etwas von Kurzen´s Interpretation des Universums auf: Es gäbe einen zweiten Vater, der im Himmel leben würde …
Aha, von dort könnte er sicher alles sehen, dachte ich am Schulweg und sprang über zwei Pflastersteine hinweg, denn ich hatte mir vorgenommen, die dazwischenliegenden Steine als Feindesland zu betrachten, dort dürfte ich auf keinen Fall einen Schritt hineinwagen. Gelungen! Der Himmelsvater würde also meinen Erfolg sehen können …
Gott und Teufel, Sünde und Vergehen, Gebote und Verbote, ja Sakramente allgemein, waren mir damals fremd. Keine Angst, den Hostienkörper des kleinen Jesulein zwischen den Zähnen zu zerkauen, kein Schuldgefühl störte den Frieden meiner Welt, die damals aus einem riesigen Garten, sechs Obstbäumen, drei Geschwistern, drei Kusinen, Vater, Mutter, Großmutter, Großvater, Tanten und Onkeln und einer sie alle verbindenden Staubstraße bestand. Die einzige Herausforderung jener Zeit bestand in der Karotten-Erbsen-Suppe, die immer zu viel war, grauenhaft schmeckte und unter maternaler Aufsicht gänzlich aufgegessen werden musste. Der 2. Weltkrieg war zwar schon fast zwei Jahrzehnte vorüber, aber den Leuten saßen noch die Hungerjahre im Gedächtnis und sie wollten runde Kinder, denen man drei warme Mahlzeiten pro Tag ansehen sollte. Mahlzeiten, die mit Mehl und Fett gestreckt waren.
Dann war da auch noch die Umgebung. Kurzens Anhängerinnen. Auch sie, verfangen in einer Vorstellung vom Universum, die mir schon damals etwas zu einfach erschien. Einmal – es gab ein gröberes Sommergewitter – war das Kreuz vom Kirchturm gefallen. Vermutlich saß es dort seit den 1930er Jahren, auf den Turm gesteckt in einer Zeit, in der man Kirchen baute, um das unzufriedene Volk von Arbeiterinnen und Arbeitern mit Geschichten und Geboten aus der Bibel abzulenken. Vielleicht entdecken Kunstverständige heutzutage irgendeinen Charakter an dieser Kirche, für mich war sie damals ein vernachlässigungswürdiges Betonmonster am Ende des Schulwegs. Jedenfalls hatte sich das Kreuz von besagter Kirche gelöst. Und – dem Universum sei Dank! – kehren bei einem Gewitter alle in ihre Löcher zurück und stellen sich nicht unbedingt neben einen Kirchturm. Mich aber überkam damals die Neugier und ich erlaubte mir die gläubige Mutter einer Mitschülerin, die Birngruberin, zu fragen, ob das heruntergefallene Kreuz denn eh niemanden erschlagen hätte. Die Birngruberin schaute mich mit schweigendem Unverständnis an und sagte kein Wort. Ich hätte mir eine gute Geschichte erwartet, in etwa „jemand ist vorbeigegangen und knapp gestreift worden“ oder „es hätte einen Schwerverletzten geben können, hätte da die Vorbeieilende nicht just in dem Moment schon Unterschlupf gefunden unter dem Vordach des Taschnergeschäfts vis a vis, von wo sie das Spektakel genau verfolgen konnte“, so in etwa. Ein Drama mit gutem Ausgang halt. Aber nein, die Birngruberin richtete ihre großen, bebrillten Augen himmelwärts und lässt mich mit den Fragen meiner kindlichen Kosmologie allein. Warum kann ein Stück Eisen, das fällt, nicht jemanden verletzen?
„Sie glaubt“, flüsterte mir ihre gleichaltrige Tochter zu, „ein Kirchenkreuz könne niemals jemanden erschlagen!“. Ich staunte über den Aberglauben in meiner unmittelbaren Umgebung. Es war ein frühes, kulturanthropologisches Aha-Erlebnis.
Fallende Kirchturmkreuze waren ohnehin kein dauerndes Gesprächsthema zu dieser Zeit. Mit Pfarrer Kurz selbst wurde dieses Thema nicht besprochen. Dennoch erinnere ich mich, dass er einmal in unserem bescheidenen Arbeiterhaushalt zu Besuch war. Damals stand uns zur Unterhaltung kein Fernseher zur Verfügung und die Menschen unterhielten sich noch untereinander, sie tratschten, erzählten, plauderten, diskutierten, politisierten und richteten andre aus. Und so musste es gekommen sein, dass Silvester Kurz in seiner schwarzen Pfarrersrobe die Schritte über die Schwelle des Kommunistengesindels gewagt hatte.
Wollte er missionieren? Oder suchte er Unterhaltung abseits des gläubigen Mainstreams? Ich habe nicht die geringste Ahnung. Sie disputierten jedenfalls lauthals – er und mein Vater. Es konnte durchaus mit dem Klerikalfaschismus zu tun gehabt haben, währenddessen der Vater als illegaler Kommunist eingesperrt war. Vielleicht ging es aber auch um die Taufe von vier Heidenkindern. Wer weiß? In diesem Haushalt wurde immer laut diskutiert. Meist zwischen Männern. Der Pfarrer war nur ein weiterer Schreihals. Mich nervten sie alle. Sie waren für das kleine Mädchen nicht unterhaltsam. Keine guten Geschichten.
Die guten Geschichten, die unterhaltsamen, jene, die das Leben schrieb, die kamen immer von den Frauen. Was die eine angestellt habe, um ein Kind zu kriegen, und die andere, um eine ungewollte Schwangerschaft loszuwerden. Wie fertig werden mit einem Nichtsnutz von Mann? Und was tun mit dem Postler, der sich als Exhibitionist entpuppt hatte.
Ich weiß nicht, ob Kurz diese Geschichten im Beichtstuhl zu hören bekam. Ich aber durfte ihnen lauschen, am Küchentisch meiner Mutter.
Am besten waren allerdings die Geschichten der Baba Jaga, die Abenteuer von Wasilissa, der Weisen, und Finist, dem hellen Falken. Große Herausforderungen warteten auf sie, am Ende jedoch hatten sie sich immer zu beweisen gewusst. Mutige Mädchen bekamen den Freund ihres Herzens, Abenteuer wurden bewältigt und Rätsel gelöst. Diese Geschichten gefielen auch der Mutter und viele Abende saß sie am Bett und las für aufmerksame Kinderohren. Ich erinnere mich nicht an eine einzige Geschichte aus der Bibel, unternahm aber schon früh Streifzüge durch Sibirien, Russland, durch das Grimm´sche Deutschland und die Welt Hans Christian Andersens.
Zum Missionieren hätte Kurz also ein vollkommenes Heidenkind vor sich gehabt. Mit der Ausnahme, dass mir eines Weihnachtens der 1960er Jahre das Christkind erschien. In Flügeln schwebte es über unserer Vorstadtsiedlung, ein ganz in weiß gekleidetes Wesen mädchenhafter Natur, das ich klar und deutlich im Profil zu sehen vermochte. Vielleicht war seine mädchenhafte Ausrichtung aber auch eine vorchristliche Erscheinung, ähnlich zu erklären wie das Jerusalem-Syndrom, eine spirituelle Begegnung, begünstigt durch den um mich herum herrschenden Glauben, dass um die nahende Mitternacht, vor nicht ganz zwei Jahrtausenden, der Heiland der Welt geboren worden wäre.
Ob Pfarrer Kurz meiner Erscheinung geglaubt hätte, wage ich zu bezweifeln. Meine Mutter jedenfalls fragte mich, wo genau das Christkind wäre, und da war es auch schon wieder weg.
Später wandte ich mich verschiedenen Sprachen, der Kulturanthropologie und dem Reisen zu. Ich habe in den darauffolgenden Jahrzehnten sowohl Jerusalem als auch den Berg Sinai besucht und längere Reisen brachten mich an die Ufer von Ganges, Narmada, Eufrat und Tigris. Zuweilen kehrte ich ins Tal meiner Kindheit zurück. Die Natur bietet Zerstreuung da und dort. Heute sitze ich am Ufer der Donau und bewundere den Wurzelstock der Weide, die sich in Höhen und Tiefen des Stromes zu helfen weiß. Ein Körbchen flechten für das ausgesetzte Kind aus der Bibel, das heute nicht Moses heißt sondern Tabassum oder Salman und an der mazedonischen, serbischen oder österreichischen Grenze wartet?
Ob Kurz Kirche und Pfarrhof der schwangeren Meriem oder dem verzweifelten Yusuf geöffnet hätte? Wer vermag es zu sagen? Mit Sicherheit aber wissen wir, dass Kurz 1985 verstarb, im zu Ende gehenden Kalten Krieg, nicht weit vom Eisernen Vorhang. Am östlichen Rand des damaligen Westens.
(Die Geschichte ist erstmals 2016 erschienen im E-Book „Kurz. Clue Writing Anthologie. Literatur in kleinen Happen“. Hg.: Meister Rahel/Schneiter Sarah. Zürich)