Nathalie Rouanet (Frankreich/Österreich)1966 in Frankreich geboren, kam vor über dreißig Jahren nach Wien. Sie ist Autorin, Übersetzerin für Film, Theater und Literatur, sowie Slam Poetin unter dem Namen Ann Air (ihre Initialen!). Zahlreiche Publikationen auf Französisch und Deutsch, Stipendien und Förderpreise.
Deutsch
MARGUERITE, A. D. 1310
Ich erzähle hier eine Geschichte aus der Zeit des großen Godefroy de Fontaines, lange nach dem Fall von Saint-Jean-D'Acre im Heiligen Land, die Geschichte von Marguerite Porète. Der Bischof von Cambrai nannte sie dem Pariser Inquisitor Guillaume Humbert als Ketzerin, und ein Gericht von einundzwanzig Theologen der Pariser Universität verurteilte sie zum Tode. Sie sollte auf dem Place de Grève öffentlich bei lebendigem Leibe verbrannt werden.
Als Anhängerin der Beginen-Sekte galt sie als von Dämonen besessen und der Ketzerei überführt. Ihr war keine Schandtat fremd, als Freigeist hatte sie allen Tugenden abgeschworen, sogar in ihren Schriften. Dem Bund der Ehe entsagte sie, und die Blüte ihrer Scham blieb gewahrt. Ihrem lüsternen Verlangen frönte sie jedoch mit anderen Frauen. Des Öfteren suchte sie verborgene Plätze auf, die mit geheimen Kräutern besät waren. Auf offenem Feuer sott sie Schafgarbe und Beifuß in Wein, um mit diesem Trank die Übel der Frauen zu vertreiben, die sie in ihrem Haus empfing, wo sie sich in einer Weise betätigten, die Gott schmähte. Den Männern konnte sie mit ihren Zauberkräften das Essen und Trinken vergällen, sowie ihnen die Lust und den Schlaf rauben.
Die all dieser Schandtaten überführte Reiberin wurde eines Morgens im Mai des Jahres 1310, auf einem Karren stehend und an einen Balken gebunden, mit ihrem Buch um den Hals, in ein Leinenhemd gekleidet und mit nackten Füßen auf den Place de Grève in Paris gebracht.
Das Volk, darunter auch viele Frauen und Kinder, strömte in Scharen herbei.
Ein letztes Mal murmelte der Geistliche seine Beschwörungsformeln, um die Dämonen zu bannen, doch das lustvolle Gegröle der Menge übertönte seine Worte.
Dann wurde sie bei lebendigem Leib der Feuerprobe übergeben und zu Asche verbrannt.
Der Himmel war ihrer Seele gnädig. Noch am Tage des Todes der Elenden kehrte wieder Frieden im Land ein.
Literarische Erfindung zu Ereignissen
aus der französischen Geschichte im 14. Jhdt.
Übersetzt von der Autorin
MARGUERITE, 1310
Je vais vous raconter une histoire arrivée du temps du grand Godefroy de Fontaines, longtemps après la chute de Saint-Jean-D’Acre en Terre Sainte : dénoncée par l’évêque de Cambrai, puis jugée par l’inquisiteur de Paris Guillaume Humbert ainsi que vingt et un théologiens de l’Université de Paris, Marguerite Porète fut condamnée à être brûlée vive en place de Grève.
On la disait adepte de la secte des béguines, maline, hérétique. En butte à toutes les avanies, prônant le Libre Esprit et ayant donné congé aux Vertus jusque dans ses écrits. Jamais unie en mariage, n’ayant point perdu la fleur de sa pudeur et se refusant à l’homme, elle pratiquait son désir lascif auprès d’autres femmes, se retirant aux champs dans des coins secrets semés de simples défendus, puis distillant achillée, millefeuille et armoise dans du vin à feu nu pour faire passer les maux des femmes, qu’elle recevait en son logis où elles se livraient à des manières outrageantes pour Dieu. On tenait aussi pour certain que ses pratiques magiques pouvaient fait perdre aux hommes le boire, le manger, l’envie et le sommeil.
Ainsi confondue, la frotteuse fut conduite en place de Grève de Paris un matin du mois de mai de l’An 1310, debout dans une charrette et attachée à une poutre, son livre autour du cou, vêtue comme elle fut prise, en chemise de lin, les pieds nus.
Le peuple se déplaça en foule avec femmes et enfants.
Une dernière fois, le prêtre évoqua les démons par ses incantations. La clameur et les cris de joie de l’assistance furent tels qu’on ne l’entendit pas.
Puis elle fut absoute par l’épreuve du feu, brûlée vive, mise en poudre.
Le ciel permit que la misérable mourût le même jour. Et la paix revint dans le pays.
Invention littéraire sur des événements de l’histoire française au XIVe siècle